Die besten Reiseziele weltweit

Weihnachtslieder

  • O du fröhliche, o du selige
    MP3, Noten

    O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit!
    Welt ging verloren, Christ ward geboren:
    Freue, freue dich, o Christenheit!


    O du fröhliche, o du selige,
    gnadenbringende Weihnachtszeit!
    Christ ist erschienen, uns zu versühnen:
    Freue, freue dich, o Christenheit!


    O du fröhliche, o du selige,
    gnadenbringende Weihnachtszeit!
    Himmlische Heere jauchzen dir Ehre:
    Freue, freue dich, o Christenheit!
    Johannes Falk Str. 1 (1768 - 1826); Heinrich Holzschuher Str. 2+3 (1798 - 1847); Weise aus Sizilien

Weihnachtslieder - von der liturgischen Hymne zum modernen Chartstürmer

Selbst echte Weihnachtsfans sind meist von dem verfrühten Lebkuchen-Angebot, das sich bereits Anfang September in den Supermarktregalen breitmacht, genervt. Wie schön, dass zumindest noch auf die Weihnachtsmusik Verlass ist. Die wird nämlich frühstens nach Totensonntag und spätestens zum 1. Advent im Radio gesendet. Also genau zur richtigen Zeit. Wenn sich die Natur schlafen legt, die Temperaturen gen Gefrierpunkt sinken und Schneeduft in der Luft liegt - dann stimmen uns Weihnachtslieder wunderbar auf die besinnlichste Zeit des Jahres ein.

Warum das Weihnachtsfest so vielfach besungen wird

So mancher fragt sich, warum es so viele bekannte Weihnachtslieder gibt, während zu Ostern oder Pfingsten kaum Lieder außerhalb der Kirche gesungen werden. Der Grund hierfür ist zum einen die Jahreszeit. Im Winter wurde von jeher viel mehr gesungen, als im Sommer. Wenn die Familie gemeinsam in der warmen Stube saß, war das traditionelle Adventssingen ein willkommener Zeitvertreib. Zum anderen ist es die Tatsache, dass die Geburt eines Kindes, und dann auch noch die des Jesuskindes, tiefste Gefühle in uns rührt. Außerdem wünschen sich zu Weihnachten Menschen auf der ganzen Welt ein friedvolles und liebevollen Miteinander - jedes Jahr aufs Neue. Diese hochemotionale Stimmung lässt sich sehr schön in Liedern festhalten.

Ein uralter Brauch mit Bestand

Die allerersten Lieder mit Bezug auf die Menschwerdung Gottes sind viel älter als das Weihnachtsfest selbst. Etwa Mitte des ersten Jahrhunderts n. Chr. wurden sie als lateinische Hymnen in Messen gesungen. Erst im Mittelalter wurden die altlateinischen Gesänge mit deutschsprachigen Kirchenliedern, den sogenannten "Leisen", vermischt. Als dann der Revoluzzer Martin Luther dafür sorgte, dass der Gottesdienst in deutscher Sprache abgehalten wurde, etablierte er auch das Singen deutscher Weihnachtslieder in der Kirche. Luther kreierte viele der heute noch bekannten Werke selbst, indem er alte lateinische Texte ins Deutsche übersetzte und sie mit eingänglichen Melodien kombinierte. Viele dieser weihnachtlichen Lieder, wie beispielsweise "Vom Himmel hoch", sind bis heute bekant. Im 19. Jahrhundert nahmen verstärkt Weihnachtssongs aus dem Ausland Einfluss auf das deutsche Liedgut. So stammt das weltweit bekannteste Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht" aus dem benachbarten Österreich, wo es im Jahr 1818 uraufgeführt wurde. Mit der Zeit kamen aber auch viele Weihnachtssongs hinzu, die keinen liturgischen Bezug zum Fest, sondern nur einen rein winterlichen Inhalt hatten. Zu diesen typischen Winterliedern zählen unter anderem "Leise rieselt der Schnee" oder "Schneeflöckchen, Weißröckchen".

Ganz traditionell oder ganz modern - ein Weihnachtslied für jeden Geschmack

Weihnachtliche Lieder rühren etwas in uns an. Sie machen das Herz weit, zaubern uns schöne Weihnachtsbilder in den Kopf und sorgen für heimelige Stimmung unterm Christbaum. Klassiker, wie "Oh Tannenbaum", "White Christmas", "Süßer die Glocken nie klingen" oder "Jingle Bells" dürfen auf keinem Weihnachtsmarkt und in keinem der zahlreichen Weihnachtsfilme fehlen. Es ist schon bemerkenswert, dass vor allem die jahrhundertealten Weihnachtslieder bis heute von vielen Menschen favorisiert werden. Auch wenn die Musikindustrie jedes Jahr pünktlich zur Adventszeit gleich mehrere brandneue Weihnachtshits präsentiert, sind es doch vor allem die traditionellen Lieder, die in der weihnachtlichen Zeit gespielt und gesungen werden. Und das ist auch gut so ... ;-)